Wie viel Prozent Finderlohn steht mir zu?

Der Paragraph 971 des BGB besagt, dass einem Finder bei einem Wert von bis zu 500 Euro ein Finderlohn von fünf Prozent zusteht. Ist der Fund mehr wert als 500 Euro, muss der Besitzer dem Finder für alles, was über den Wert von 500 Euro hinausgeht, einen Finderlohn von drei Prozent bezahlen.

Wie hoch ist der Finderlohn bei 100000 €?

Die Höhe des Finderlohns berechnet sich wie folgt: Fundsache hat einen Wert bis 500 Euro: Finderlohn in Höhe von 5 % des Wertes. Fundsache hat einen Wert über 500 Euro: Finderlohn in Höhe von 25 Euro (5 % von 500 Euro) plus 3 % von dem über 500 Euro hinausgehenden Wert.

Wie hoch ist der Finderlohn bei 100 Euro?

Rechtslage in Deutschland Der Finderlohn bemisst sich nach dem Wert der gefundenen Sache: bis 500 €: 5 % des Wertes, über 500 €: 25 € (5 % von 500 €) plus 3 % von dem über 500 € hinausgehenden Wert.

Wie hoch ist der gesetzliche Finderlohn in Deutschland?

Rechtsanwalt Alexander Rilling sagt: «Der Finderlohn beträgt, wenn die Fundsache bis zu 500 Euro wert ist, 5 Prozent vom Wert. Liegt der Sachwert darüber, werden drei Prozent gezahlt. Bei Tieren sind es ebenso 3 Prozent.»

Habe ich Anspruch auf Finderlohn?

(1) 1Der Finder kann von dem Empfangsberechtigten einen Finderlohn verlangen. 3Hat die Sache nur für den Empfangsberechtigten einen Wert, so ist der Finderlohn nach billigem Ermessen zu bestimmen. (2) Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der Finder die Anzeigepflicht verletzt oder den Fund auf Nachfrage verheimlicht.

Wann muss Finderlohn bezahlt werden?

Eigentümer meldet sich: Meldet sich ein Eigentümer, so wird ihm mitgeteilt, dass der Finder die Sache gefunden hat und dann bei der Polizei angezeigt hat. Erhält der Eigentümer seine Sache, so ist er zur Erfüllung seiner Pflicht, sprich zur Zahlung des Finderlohns verpflichtet.

Hat man ein Recht auf Finderlohn?

Meldet sich ein Eigentümer, so wird ihm mitgeteilt, dass der Finder die Sache gefunden hat und dann bei der Polizei angezeigt hat. Erhält der Eigentümer seine Sache, so ist er zur Erfüllung seiner Pflicht, sprich zur Zahlung des Finderlohns verpflichtet.

Was tun wenn man Geld gefunden hat?

Wenn ihr aber einfach nur Geld, einen Ring oder Ähnliches ohne Infos zum Eigentümer findet, dann meldet ihr euch am besten beim Fundbüro oder der Polizei. Ihr könnt dann entscheiden, ob ihr den Fund selbst sechs Monate aufbewahrt oder ihn lieber beim Fundbüro abgebt.

Ist man gesetzlich verpflichtet Finderlohn zu zahlen?

Diese Anzeige- und Verwahrungspflicht ist die Pflicht des Finders aus dem entstandenen gesetzlichen Schuldverhältnis. Im Gegenzug zu dieser Pflicht des Finders hat der Verlierer die Pflicht den gesetzlichen Finderlohn an den Finder zu zahlen, gem. § 971 BGB.

Ist Finderlohn gesetzlich geregelt?

Der Finder einer Sache hat laut Gesetz Anspruch auf einen «angemessenen» Finderlohn. Gerichtsentscheide, was angemessen ist, gibt es allerdings kaum. Als Richtwert gilt: zehn Prozent des Werts. Hatte der Finder einen höheren zeitlichen Aufwand mit der Aufbewahrung, kann er mehr verlangen.

Was mache ich wenn ich einen Schatz finde?

Wer einen Schatz findet, muss es den Behörden melden. Am besten unverzüglich. Antike Funde behalten, ist keine gute Idee. Man macht sich wegen Fundunterschlagung oder sogar Raubgrabung strafbar.

Welchen Geldbetrag darf man behalten?

Merke: Beträge bis zehn Euro dürfen Sie behalten. Genauso Gegenstände, die bis zehn Euro wert sind.

Welche Höhe hat der Finderlohn?

Berechnung der Höhe des Finderlohns Die Höhe des Finderlohns berechnet sich wie folgt: Fundsache hat einen Wert bis 500 Euro : Finderlohn in Höhe von 5 % des Wertes Fundsache hat einen Wert über 500 Euro: Finderlohn in Höhe von 25 Euro (5 % von 500 Euro) plus 3 % von dem über 500 Euro hinausgehenden Wert

Wie hoch ist der Finderlohn für Gegenstände mit bis zu 500 Euro?

Bei Gegenständen mit einem Wert von bis zu 500 Euro erhalten Finder einen Finderlohn in Höhe von fünf Prozent. Wenn der Sachwert oder Geldwert die 500 Euro übersteigen, beträgt der Finderlohn für den Betrag, der über den 500 Euro liegt, drei Prozent.

Was ist ein Finderlohn für eine Fundsache?

Für die Rückgabe einer Fundsache haben Sie Anspruch auf eine Belohnung. Ihnen steht ein Finderlohn in einer bestimmten Höhe vom Empfangsberechtigten – also dem Eigentümer des Fundstücks – zu. Bei Gegenständen mit einem Wert von bis zu 500 Euro erhalten Finder einen Finderlohn in Höhe von fünf Prozent.

Wie verfällt der Anspruch auf Finderlohn?

Der Anspruch auf Finderlohn verfällt gemäß § 971 BGB komplett, wenn Sie die Fundsache nicht abgegeben oder den Fund zunächst verheimlicht haben. In diesem Fall machen Sie sich zudem der Fundunterschlagung strafbar. Bitte lesen Sie zu dem Inhalt auch unsere Rechtshinweise .